«Die Digitalisierung beeinflusst immer weitere Teile unserer Wirtschaft, verändert Berufe, Produkte, Kundenverhalten und Geschäftsprozesse – auch im Garagengewerbe. In diesem dynamischen Umfeld liegen Chancen und Gefahren oft sehr nahe beieinander. Diese Veränderungen auf das Garagengewerbe und dessen Berufe stehen im Zentrum des nächsten «Tag der Schweizer Garagisten» vom 20. Januar 2015.
Moderiert wird die Tagung von Event- und TV-Moderatorin Miriam Rickli.
Das Tagungsprogramm
Ab 08.00 Uhr | Garagisten-Zmorge Networking, reichhaltiges Buffet |
09.30 Uhr | Begrüssung und Einführung, Urs Wernli |
09.45 Uhr | «Wie sich die Digitalisierung auf das Garagen-Geschäftsmodell auswirkt», Lars Thomsen |
10.15 Uhr | «Zukünftige Anforderungen der Kunden an den Garagisten», Dr. Detlev Mohr |
10.45 Uhr | «Wie BMW und seine Händler auf das veränderte Kundenverhalten reagieren», Mark N. Backé |
11.15 Uhr | «Wie der Garagist die Digitalisierung zugunsten seiner Mitarbeitenden und Kunden nutzen kann», Philipp Ries |
12.00 Uhr | Mittagessen, Networking |
13.30 Uhr | Impuls-Talk mit Simona De Silvestro, Fredy Barth und Jean Trotti |
13.50 Uhr | «Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt», Dr. Christof Nägele |
14.20 Uhr | «Warum wir gemeinsam in die Zukunft investieren», Morten Hannesbo |
14.50 Uhr | AGVS Club mit Hans-Ulrich Bigler, Lukas Hediger, Jacques-André Maire und Theo Ninck |
15.30 Uhr | «Die wirtschaftspolitischen Erfolgsfaktoren der Schweiz – eine Standortbestimmung aus bürgerlicher Sicht», Roger Köppel |
16.00 Uhr | Schlusswort, Urs Wernli |
16.10 Uhr | Ende der Tagung |
Programmänderungen vorbehalten
Die Tagungsgebühr inklusive Verpflegung
CHF 245, zuzüglich MWST.
Frühbucherrabatt: 10 % bei Anmeldung bis 17. November 2014.
Jedes AGVS-Mitglied kann die für das Web im Betrieb zuständige Person kostenlos an die Tagung mitnehmen.
Für Nichtmitglieder:
CHF 290, zuzüglich MWST.
Frühbucherrabatt: 10 % bei Anmeldung bis 17. November 2014.
Der Tagungsort

Ort/Anreise
STADE DE SUISSE Wankdorf, Papiermühlestrasse 71, 3000 Bern 22, www.stadedesuisse.ch
Mit dem Auto: Ausfahrt Bern Wankdorf und der Signalisation «Wankdorf» folgen.
Mit dem öffentlichen Verkehr: Anreise mit Tram 9 bis Wankdorf Center, Bus 20 bis Wyler, 28 bis Wankdorfplatz, 40 und 41 bis Wankdorf Center sowie verschiedene Züge bis S-Bahn Haltestelle Wankdorf.
Anfahrtsplan [PDF]
Hotels
Hotel ibis Bern Expo

Hotel Novotel Bern Expo

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
AGVS/UPSA, Monique Baldinger, Wölflistrasse 5, Postfach 64, 3000 Bern 22
Telefon 031 307 15 26, Fax 031 307 15 16
monique.baldinger@agvs-upsa.ch
Tag der Schweizer Garagisten 2014
Die Referenten und ihre Themen
Lars Thomsen, Innovations- und Zukunftsforscher
Lars Thomsen gehört zu den renommiertesten Zukunftsforschern Europas. In seinem Referat zeigt er auf, welche Trends in den nächsten Jahren auf die Automobilindustrie zukommen und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Garagen haben wird.
Dr. Detlev Mohr, Leiter Automotive McKinsey für Europa, den Mittleren Osten und Afrika
Als Leiter des Geschäftsbereichs Automotive berät Dr. Detlev Mohr bei McKinsey Deutschland verschiedene namhafte Kunden aus der Automobilindustrie. Er präsentiert zwei von seiner Firma durchgeführte Studien über die veränderten Anforderungen der Kunden an den Garagisten.

Mark N. Backé, Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung BMW (Schweiz) AG
Exklusiv für die Tagungsteilnehmer zeigt Mark N. Backé auf, wie BMW (Schweiz) AG seinen Händlern den Weg zu einer eigenen Website ebnet und wie die Digitalisierung die bis anhin traditionelle Rollenteilung in der Marktbearbeitung verändert.

Philipp Ries, Head Industry, Google Schweiz
Die Palette an Instrumenten zur Kommunikation und Kundenbindung wird immer breiter. Philipp Ries, bei Google Schweiz für die Zusammenarbeit mit grossen Werbekunden verantwortlich, zeigt Trends und Möglichkeiten auf, wie man die digitale Welt für seinen Betrieb nutzen kann.

Simona De Silvestro, Rennfahrerin
Sie ist die bekannteste Schweizer Rennfahrerin. Die 26-Jährige fuhr von 2007 bis 2009 in der Atlantic Championship, wo sie die letzte Saison auf dem dritten Platz beendete. 2010 bis 2013 fuhr Simona in der Indy Car Series. 2014 wurde sie vom Formel-1-Rennstall Sauber als Affiliated Driver vorgestellt mit dem Ziel, 2015 eine Formel-1-Superlizenz zu erhalten. Unterschiedliche Auffassungen zwischen ihrem Management und dem Rennstall führen jetzt möglicherweise dazu, dass Simonas Traum (vorerst) platzt.

Fredy Barth, Rennfahrer
Fredy (Frédéric) Barth gehört zu den bekanntesten Rennfahrer im deutschsprachigen Raum und fährt seit 2004 Rennen in verschiedenen Kategorien. Er gewann unter anderem und mehrfach den Kia Cup und den Gesamtsieg in der WINFIELD World Challenge. Nebenbei arbeitet Fredy Barth auch noch als Fahrinstruktor bei Renn- und Sportfahrlehrgängen und engagiert sich stark für die Kinderkrebsforschung.

Jean Trotti, Schweizermeister der Automobil-Mechatroniker 2014
Der 21-Jährige aus Noréaz im Kanton Freiburg gewann Ende September dieses Jahres an den SwissSkills in Bern den Titel als bester Schweizer Automobil-Mechatroniker.

Dr. Christof Nägele, wissenschaftlicher Projektleiter Fachhochschule Nordwestschweiz
Die Wahl der passenden Ausbildung stellt Jugendliche vor grosse Herausforderungen. Dr. Christof Nägele zeigt auf, nach welchen Kriterien Jugendliche heute ihren Lehrberuf auswählen, wie sie sich darüber informieren und wo der AGVS die Möglichkeit hat, mit seiner Kommunikation anzusetzen.

Morten Hannesbo, CEO AMAG Auto- und Motoren AG
Das Auto- und Garagengewerbe steht vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen braucht es Zuversicht, Mut und Investitionen – nicht nur materieller, sondern auch ideeller Natur. Morten Hannesbo, CEO der AMAG, zeigt auf, wie und warum man gemeinsam in die Zukunft investiert.

Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv)
Der Ökonom kämpft seit Juli 2008 als Präsident des Gewerbeverbandes für weniger gesetzliche Normen, weniger Vorschriften und mehr administrative Erleichterungen für das Gewerbe. Sein Verband vertritt 280 Mitgliederorganisationen und gegen 300‘000 Unternehmungen.

Lukas Hediger, Lastwagen-Mechaniker
Der 23-Jährige gehört zu den Nachwuchs-Stars unseres Gewerbes: 2012 gewann er – als Lastwagen-Mechaniker – die Schweizermeisterschaft bei den Automobil-Mechatronikern. Ein Jahr später setzte er noch einen drauf und gewann an den Berufsweltmeisterschaften in Leipzig die Bronzemedaille. Dieses Jahr nahm er sich eine Auszeit und fuhr mit dem Motorrad von Kanada nach Florida.

Jacques-André Maire, Nationalrat
Der Neuenburger Sozialdemokrat arbeitet als strategischer Berater für das kantonale Amt für Wirtschaft und Sport und sitzt seit 2009 im Nationalrat. Der 57-Jährige ist Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Bildungsförderung und –forschung in der Schweiz permanent zu verbessern.

Theo Ninck, Präsident der Schweizerischen Berufsbildungsämterkonferenz SBBK
Seit 2011 leitet Theo Ninck als Präsident die Schweizerische Berufsbildungsämterkonferenz und ist damit verantwortlich für die Koordination, Harmonisierung und Weiterbildung der Berufsbildung unter den Kantonen. Er und seine Mitarbeiter leisten damit einen substanziellen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen.

Roger Köppel, Chefredaktor und Besitzer der WELTWOCHE
Ihn braucht man kaum vorzustellen: Roger Köppel gehört zu den profiliertesten Denkern in der Schweiz. Für die Tagungsteilnehmer analysiert er das Verhältnis der Schweiz zur EU und zeigt auf, was die aktuelle Entwicklung insbesondere für das Gewerbe bedeutet.
nach oben